Jazz Piano - Improvisations Concepts

https://doblinger.at/web/image/product.template/130186/image_1920?unique=727c1ff

35,55 € 35.550000000000004 EUR 35,55 €

35,55 €

Nicht zum Verkauf verfügbar

    Diese Kombination existiert nicht.

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

    Interne Referenz: 136311
    Besetzung: Klav
    Gattung: Tasteninstrumente
    Komponist: MOEHRKE Philipp
    Verlag: AMA
    Verlagsnummer: 610306
    ISBN: 389922242
    ISMN: 700185664
    Ausgabe: Noten + 2 CDs
    DOB_Sparte: Klavier Schulen Modern
    Genre: Jazz
    Ausgabeformat: A4

    Beim Erlernen der Muttersprache imitiert ein Kind zuallererst seine Eltern. Durch Imitation lernt das Kind einen Grundwortschatz an Vokabeln und Redewendungen. Gleichzeitig übernimmt es auch Tonfall und Dialekt der Eltern. Erst nachdem ein Grundwortschatz an Vokabeln und Redewendungen vorhanden ist, wird ein Kind kreativ mit der Sprache umgehen können. Die notwendige Grammatik kommt an zweiter Stelle. Ähnlich verhält es sich beim Erlernen der Improvisation. Auch hier lernt der Schüler zunächst die nötigen Vokabeln (Tonmaterial) sowie den richtigen Dialekt (Rhythmus und Phrasierung). Theoretische Hintergründe (musikalische Grammatik) verschaffen einen schnelleren und fundierteren Zugang zum Verständnis der Improvisation und ermöglichen eine künstlerischen Umgang mit der Materie. Eine kreative Jazzimprovisation wird im Idealfall von einer inneren Klangvorstellung gesteuert. Die Klangvorstellung (musikalisches Gehör) bestimmt, welche Töne (Tonmaterial) mit welcher Lautstärke (Dynamik), welcher Art und Weise (Phrasierung) und zu welchem Zeitpunkt (Rhythmus) zu spielen sind. Die logische Konsequenz hieraus ist, dass für das Erlernen der Improvisationsfähigkeit die eigene Klangvorstellung (das innere Ohr) trainiert werden sollte. Ziel dieser Methode ist es, das innere Ohr mit jazz-typischen Phrasen und Rhythmen zu "füttern", die dann bei der praktischen Anwendung kreativ genutzt werden können.