Judaism in Opera - Judentum in der Oper
                        Interne Referenz: 
                            309539
                        
                        Gattung: 
                            Buch
                        
                        Komponist: 
                            SCHMID-REITER Isolde
                        
                        Herausgeber: 
                            Isolde Schmid-Reiter
                        
                        Verlag: 
                            ConBrio
                        
                        Verlagsnummer: 
                            COBR1268
                        
                        ISBN: 
                            9783940768681
                        
                        DOB_Sparte: 
                            Musiktheater
                        
                
Jede Annäherung an das sensitive und vielschichtige Thema ‚Judentum‘ erfordert ein multiperspektivisches Vorgehen. Es gilt, Religion, Historie, Tradition zu reflektieren und Perzeptionen des Jüdischen zu diskutieren und zu hinterfragen.
Diese Publikation versucht ein möglichst breites Spektrum abzudecken, um der Komplexität der Zielsetzung gerecht zu werden: Ganz im Sinne der Aufgabe der Europäischen Musiktheater-Akademie als Forum des Dialogs von Forschung und Praxis versammelt sie Beiträge internationaler Wissenschaftler und (Theater-)Praktiker wie Komponisten, Regisseure, Opernsänger, Synagogen-Kantoren, Intendanten und Kulturkritiker aus Europa, Israel und den USA, um Einsichten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu garantieren. Der Titel des Buches mag wohl vordergründig provokativ auf Richard Wagners unheilvolles antisemitisches Traktat „Das Judentum in der Musik“ verweisen, dennoch ist dieses viel diskutierte Pamphlet nicht Thema der vorliegenden Beiträge.
Vielmehr macht sich dieser Band zur Aufgabe, gerade den bereichernden Einfluss und die schöpferische Kreativität von jüdischer Kultur und jüdischen Künstlern im Bereich der Oper in den Fokus zu nehmen.
Band 11 "Schriften der europäischen Musiktheater-Akademie". 368 Seiten, brosch.