Liederösterreich
Interne Referenz:
94033
Besetzung:
2stGes z.T.Bez
Gattung:
Vokalmusik
Herausgeber:
Dorli Draxler / Ernst Schreiber
Verlag:
Volkskultur Niederösterreich
Verlagsnummer:
9783901820045
ISBN:
9783901820045
Ausgabe:
Sammlung
DOB_Sparte:
Volkslied
Ausgabeformat:
Kleinformat
Titel | Komponist | Interpret | Bearbeiter | Texter | Besetzung |
---|---|---|---|---|---|
A guate Gsundheit | 2stGes | ||||
A Halbe Wein | 2stGes | ||||
A Hiatamadl mag i net | 2stGes | ||||
A Schisserl und a Reinderl | 2stGes | ||||
A weng kurz, a weng lang | 2stGes | ||||
Abend wird es wieder | August Heinrich Hoffmann von Fallersleben | 2stGes | |||
Abendstille überall | August Heinrich Hoffmann von Fallersleben | Kanon a 3 | |||
Aber heidschi bumbeidschi | 2stGes | ||||
Ach Himml, es ist verspielt | 2stGes | ||||
Ade zur guten Nacht | 2stGes | ||||
Alle Vöglein sind schon da | August Heinrich Hoffmann von Fallersleben | 2stGes | |||
Allweil lustig, frisch und munter | 2stGes | ||||
Almawasserl, frische Wasserl | 2stGes | ||||
Almenrausch, Almenrausch | Robert Frettensattel | 2stGes | |||
Alte Jahr vergangen ist, Das | 2stGes | ||||
Am Bergerl, da stengan zwoa Tannabam | Anna Schosser | 2stGes | |||
Am Brunnen vor dem Tore | Wilhelm Müller | 2stGes | |||
Am Sunntag is Scheiflinger Kirtag | 2stGes | ||||
An einem Sonntagmorgen | 2stGes | ||||
Auf der Kappleralm | 2stGes | ||||
Auf der steirischen Grenz | 2stGes | ||||
Auf der Sunnaseitn | 2stGes | ||||
Auf einem Baum ein Kuckuck | 2stGes | ||||
Auf tirolerischen Almen | 2stGes | ||||
Auf, auf zum fröhlichen Jagen | 2stGes | ||||
Auf, auf, ihr Wandersleut | 2stGes | ||||
Auf, du junger Wandersmann | Walther Hensel | 2stGes | |||
Bei der schönsten Sommerszeit | 2stGes | ||||
Bei mein Dirnderl ihrn Fensterl | SSA | ||||
Bist du nit bei mir | Franz Stimpfl | SSA | |||
Blaue Fensterl, greane Gatterl | 2stGes | ||||
Brüada, füllts ma an mei Glaserl | 2stGes | ||||
Brüderlein fein | Ferdinand Raimund | 1stGes | |||
Bua, wannst willst am Hahnpfalz gehn | 2stGes | ||||
Bua, willst auf d' Alma fahrn | 2stGes | ||||
Da draußen im Wald is a Wasserle kalt | 2stGes | ||||
Da draußen im Wald rinnt a Wasserle trüab | 2stGes | ||||
Da Himml is voller Stern | 2stGes | ||||
Da streiten sich die Leut herum | Ferdinand Raimund | 2stGes | |||
Den Sölbn, den Oan | 2stGes | ||||
Diandl, bist stolz oder kennst mi net | 2stGes | ||||
Diandl, merk dir den Bam | 2stGes | ||||
Diandl, wüllst an Edlknab'n | 2stGes | ||||
Diandle, geh her zum Zaun | 2stGes | ||||
Du, du, dalkata Jagersbua | SSA | ||||
Eahna neune müaßn sein | 1stGes | ||||
Ei, was rumpelt am Bodn | 2stGes | ||||
Ein Heller und ein Batzen | Albert Graf von Schlippenbach | 2stGes | |||
Ein Jäger aus Kurpfalz | 2stGes | ||||
Ein Jäger längs dem Weiher ging | 2stGes | ||||
Ein Mann, der sich Kolumbus nannt | Gustav Schulten | 2stGes | |||
Enta da Doana | 2stGes | ||||
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn | 2stGes | ||||
Es blühen Rosen, es blühen Nelken | 2stGes | ||||
Es gibt kalte Wasserl, es gibt kalte Brünn | 2stGes | ||||
Es hat sich halt eröffnet | 2stGes | ||||
Es is net leicht, a Hauer sein | Ernst Schandl | 1stGes | |||
Es ist ein Ros entsprungen | 2stGes | ||||
Es lebt ein Pfalzgraf überm Rhein | 2stGes | ||||
Es liegt ein Schloß in Österreich | 2stGes | ||||
Es war amal an Abend spat | 2stGes Überjodler | ||||
Es war amal ein junger Schwarzschlossergesell | 2stGes | ||||
Es waren zwei Königskinder | 1stGes | ||||
Es wird scho glei dumpa | 2stGes | ||||
Es wollt ein Jägerlein jagen | 2stGes | ||||
Es wollt ein Maderl fruah aufstehn | 2stGes | ||||
Es ziehn aus weiter Ferne | 2stGes | ||||
Es zog ein Regiment vom Ungarland herauf | 2stGes | ||||
Fangt scho das Fruahjahr an | 2stGes | ||||
Fein sein, beinander bleibn | 2stGes | ||||
Freut euch des Lebens | Hans Martin Usteri | 2stGes | |||
Froh zu sein bedarf es wenig | August Mühling | Kanon a 4 | |||
Fröhliche Wanderer, Der | 2stGes | ||||
Gamserl schwarz und braun, Die | 2stGes | ||||
Gamslan schiaßn is mei Freud, Das | 2stGes | ||||
Gaudeamus igitur | 1stGes | ||||
Gegrüßt sei Maria | 2stGes | ||||
Gehts Buama, gehma hoam | 2stGes | ||||
Geige, sie singet, Die | Willy Geisler | 1-5stGes | |||
Gold und Silber lieb ich sehr | 2stGes | ||||
Griaß di Gott | 2stGes | ||||
Griaß di Gott, du schene Schwoagarin | 2stGes | ||||
Grüaß enk Gott, Hiatabuam | 2stGes | ||||
Grüß Gott, du schöner Maien | 2stGes | ||||
Gute Nacht, o Welt | 2stGes | ||||
Guten Abend, gut Nacht | 2stGes | ||||
Hat scho oans gschlagn | 2stGes | ||||
Heidenröslein | Johann Wolfgang von Goethe | 1stGes | |||
Heidl di | SSA | ||||
Heißa, Kathreinerle | 2stGes | ||||
Heit iß i nix, heint trink i nix | 2stGes | ||||
Herr Wirt, uns dürstet | Oswald von Wolkenstein | Kanon a 3 | |||
Herr, bleibe bei uns | Lk. 24, 29 | Kanon a 3 | |||
Heut gehma net hoam | 2stGes | ||||
Hiaz is der rauhe Winter da | SSA | ||||
Himmel und Erde müssen vergehn | Kanon a 3 | ||||
Hintn bei da Stadltür | 2stGes | ||||
Hoamatland, Hoamatland | Franz Stelzhamer | 2stGes | |||
Hoch auf dem gelben Wagen | Rudolf Baumbach | 2stGes | |||
Hoch vom Dachstein an | Jacob Dirnböck | 2stGes | |||
Hoch vom Ötscher drobn | 2stGes | ||||
Horch, was kommt von draußen rein | 2stGes | ||||
Hört ihr Christen, laßt euch sagen | 2stGes | ||||
I bin a Steirerbua | 2stGes | ||||
I bin da Turlhofer | 2stGes | ||||
I bin der Altausseer Postillion | 2stGes | ||||
I bin der Schneider Wetz, wetz, wetz | 2stGes | ||||
I bitt, Herr Hauptmann, bitt recht schön | 2stGes | ||||
I bitt, Herr Hauptmann, i bitt recht schön | 2stGes | ||||
I geh nimmer außi | 2stGes | ||||
I geh wohl aus in den Rosengarten | 2stGes | ||||
I hab halt zwa kohlschwarze Rappn | 2stGes | ||||
I kann net lesn, kann a net schreibn | 2stGes | ||||
I mag koa Wasser net | 2stGes | ||||
Ihr Herren, schweigt ein wenig still | 2stGes | ||||
Im Fruahjahr bei der Niada | 2stGes | ||||
Im Fruahjahr, wanns grean wird | 2stGes | ||||
Im Märzen der Bauer | 2stGes | ||||
Im schönsten Wiesengrunde | Wilhelm Ganzhorn | 1stGes | |||
Im Wald und auf der Heide | Johann Jakob Wilhelm Bornemann | 2stGes | |||
Immer wenn es Weihnacht wird | Norbert Wallner | 2stGes | |||
In da Spielkartn drin | 2stGes | ||||
In die Berg bin i gern | 2stGes | ||||
In einem kühlen Grunde | Joseph von Eichendorff | 2stGes | |||
In Löllinger Grabn | 2stGes | ||||
In Muetters Stübele | 2stGes | ||||
Is der Winter gar | 2stGes | ||||
Is scho still uman See | Gerhard Glawischnig | 2stGes | |||
Is wo a Landl | Josef Wagner | 2stGes | |||
Iß mit mir, trink mit mir | 2stGes | ||||
Ist wohl ein schöne Zeit | 2stGes | ||||
Ja, die Holzknechtbuama | Jakob Eduard Schmölzer | 2stGes | |||
Ja, heut is Kirta drin im kaltn Stoanagrabn | 2stGes | ||||
Jagrische Lebn, Das | 2stGes | ||||
Jahrl war prächtig, Das | 2stGes | ||||
Jetzt möcht i amal wissen | 2stGes | ||||
Kaum kraht der Hahn die Morgenstund | 2stGes | ||||
Kein Feuer, keine Kohle | 2stGes | ||||
Kein schöner Land in dieser Zeit | Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio | 2stGes | |||
Kennst du die Perle | Karl Ganzer | 2stGes | |||
Kimmt schen hoamli die Nacht | Wastl Fanderl | SSA | |||
Kömmts lei eina in die Stubm | Anton Schmid | SSA | |||
Land der Berge | Paula von Preradovic | 1stGes | |||
Laurentia, liebe Laurentia mein | 1stGes | ||||
Lebt denn der alte Hausmichl no | 2stGes | ||||
Leise rieselt der Schnee | Eduard Ebel | 2stGes | |||
Letzte Abendsonnenstrahl, Der | Anton Günther | 1stGes | |||
Lobet und preiset ihr Völker den Herrn | Kanon a 3 | ||||
Loreley, Die | Heinrich Heine | 1stGes | |||
Lustig ist das Zigeunerleben | 2stGes | ||||
Lustige Wanderer, Der | Siegesmund / Möller | 1stGes | |||
Maria durch ein Dornwald ging | 1stGes | ||||
Maria zu lieben | 1stGes | ||||
Maria zu lieben | 2stGes | ||||
Mei Schatz hat mi grüaßn lassn | 2stGes | ||||
Mei Tag hat drei Stund | 2stGes | ||||
Mein Vatern sei Häuserl | 2stGes | ||||
Mensch soll nicht stolz sein, Der | 2stGes | ||||
Mi gfreut halt sunst nix als wia d'Fleischhackerei | 2stGes | ||||
Mir fahrn mit da Zilln übern See | Josef Schweiger | 2stGes | |||
Mir is's alles ans | 2stGes | ||||
Mir san die zwoa Pfeiferlbuam | 2stGes | ||||
Mir san ja die lustigen Hammerschmiedgsölln | 2stGes | ||||
Mir san von da drinnat | 2stGes | ||||
Mit Andacht laßt uns beten | 2stGes | ||||
Mond ist aufgegangen, Der | Matthias Claudius | 1stGes | |||
Muß i denn, muß i denn | 2stGes | ||||
Nehmt Abschied, Brüder | Claus L. Laue | 1stGes | |||
Nein, nein, nein aber nein | 2stGes | ||||
Neue Jahr, es tritt herein, Das | 2stGes | ||||
Nun ade, du mein lieb Heimatland | Wilhelm August Disselhoff | 1stGes | |||
Nun ruhen alle Wälder | Paul Gerhardt | 1stGes | |||
Nun will der Lenz uns grüßen | Neidhardt von Reuenthal | 1stGes | |||
O Diandle, tiaf drunt im Tal | 2stGes | ||||
O du fröhliche | Johannes Daniel Falk | 2stGes | |||
O du lieber Augustin | 1stGes | ||||
O du scheane, süaße Nachtigall | 2stGes | ||||
O du schöner Rosengarten | 2stGes | ||||
O Heimat, dich zu lieben | Franz Karl Ginzkey | 1stGes | |||
O Jubel, o Freud, glückselige Zeit | 2stGes | ||||
O Tannenbaum | August Chr. Zarnack | 2stGes | |||
O Weinl, rinn in mi | SSA | ||||
O wie wohl ist mir am Abend | Heinrich Leopold Balzer | Kanon a 3 | |||
Ös Goasbeidl Baurnbuam | 2stGes | ||||
Rundumadum | 2stGes | ||||
Schau, schau, wia's regna tuat | 2stGes | ||||
Schifflein schwingt si dani vom Land, Das | 2stGes | ||||
Schon wieder tönt vom Schachte her | 2stGes | ||||
Schöne Röserl, die blühn im Garten | 2stGes | ||||
Schönste auf der Welt, Das | 2stGes | ||||
Schönster Schatz, jetzt muß ich wandern | 2stGes | ||||
Schwarzaugat, schwarzaugat | 2stGes | ||||
Segne, Vater, diese Speise | Kanon a 2 | ||||
Siebn Berg und siebn Tal | 2stGes | ||||
Sonne neiget sich, Die | 2stGes | ||||
Spinn, spinn, Spinnerin | Tobi Reiser | 2stGes | |||
Springt da Hirsch übern Bach | SSA | ||||
Stehn zwei Stern am hohen Himmel | 2stGes | ||||
Still, still, still | 2stGes | ||||
Stille Nacht | Joseph Mohr | 2stGes | |||
Summa is aus, Da | 2stGes | ||||
Tief drin im Böhmerwald | Eduard Hartauer | 2stGes | |||
Trara, das tönt wie Jagdgesang | Kanon a 3 | ||||
Treib ma's aufe wohl auf die Alman | 2stGes | ||||
Über d'Alma, da gibts Kalma | 2stGes | ||||
Überführn, überführn | 2stGes | ||||
Übers Bacherl bin i gsprungen | 2stGes | ||||
Und a Waldbua bin i | 2stGes | ||||
Und die Holzknecht in Wald | 2stGes | ||||
Und die Schiffleut san a Leut | 2stGes | ||||
Und i liaß ma koa Landstraßn baun | 2stGes | ||||
Und i will enk jetzt was singa | 2stGes | ||||
Und in dem Schneegebirge | 2stGes | ||||
Und jetzt gang i ans Peters Brünnele | 2stGes | ||||
Und mei Diandle is a Bildle | 2stGes | ||||
Und wann i mei Häuserl verkauf | 2stGes | ||||
Und wann's amal schen aper wird | 2stGes | ||||
Und wir wünschen enk a guate Gsundheit | 2stGes | ||||
Unser Bruada Veitl | 2stGes | ||||
Unter der Lindn bin i gsessn | 2stGes | ||||
Unterm Dach, juchhe | 1stGes | ||||
Valassn, valassn | 2stGes | ||||
Viel Glück und viel Segen | Kanon a 4 | ||||
Vigerl, Vogerl, singens in Wald | 2stGes | ||||
Vöglein schlafen schon im Wald, Die | 2stGes | ||||
Vom Zillertal außa | 2stGes | ||||
Von den Bergen rauscht ein Wasser | 1stGes | ||||
Von der hohen Alm auf die Niedaalm | 2stGes | ||||
Von meinen Bergen muß ich scheiden | 2stGes | ||||
Wachau, Wachau, du Träumerin | Ernst Schandl | 2stGes | |||
Wachet auf, wachet auf | Kanon a 2 | ||||
Wahre Freundschaft soll nicht wanken | 2stGes | ||||
Wandern ist des Müllers Lust, Das | Wenzel Müller | 2stGes | |||
Wann der Guggu schreit | 2stGes | ||||
Wann du durchgehst durchs Tal | 2stGes | ||||
Wann i amal kihrn ausgeh | 2stGes | ||||
Wann i auf d'Alma geh | Maria Hekimjan | 2stGes | |||
Wann i betracht die Zimmerleut | 2stGes | ||||
Wann i geh auf die Pirsch | 2stGes | ||||
Wann i mei Diandle halsn tua | 2stGes | ||||
Wann und wo | Fritz Jöde | Kanon a 4 | |||
Wanns Heumahn so lusti war | 2stGes | ||||
Warst net aufigstiegn | 2stGes | ||||
Warum sollten mir Gauner net lustig sein | 2stGes | ||||
Was braucht ma auf an Bauerndorf | 2stGes | ||||
Was is heut für Tag | 2stGes | ||||
Was kümmern mi die Sternlan | 2stGes | ||||
Was schlagt denn da drobn | 2stGes | ||||
Was war's denn ums Lebn ohne Jagn | 2stGes | ||||
Weg zu mein Dirndl is stoani, Der | 2stGes | ||||
Weil der Tag nun fanget an | 2stGes | ||||
Weils nacha Zeit is | Norbert Wallner | 2stGes | |||
Wem Gott will rechte Gunst erweisen | Joseph von Eichendorff | 2stGes | |||
Wenn alle Brünnlein fließen | Freidrich Silcher | 2stGes | |||
Wenn ich ein Vöglein wär | Johann Gottfried Herder | 2stGes | |||
Wenn ich ein Vöglein wär | Johann Gottfried Herder | 1stGes | |||
Wenn wir erklimmen | 2stGes | ||||
Wer a Nesterl will baun | 2stGes | ||||
Wer klopfet an | 2stGes | ||||
Wia lustig is im Winter | 2stGes | ||||
Wia schean is, wann i sig die Sunn aufgeahn | 2stGes | ||||
Wiar i bin auf d' Alma, Alma ganga | 2stGes | ||||
Wir kommen all und gratulieren | Kanon a 4 | ||||
Wir wollen zu Land ausfahren | Hjalmar Kutzleb | 2stGes | |||
Erzherzog Johann-Lied / Ältere Fassung | 2stGes | ||||
Wo is denn der Mahda | 2stGes | ||||
Wohl im Gebirg | Anton Günther | 1stGes | |||
Wohl in da Wiederschwing | 2stGes | ||||
Wohl ist die Welt so groß und weit | Karl Felderer | 2stGes | |||
Znachst han i a Roas gmacht | 2stGes | ||||
Znachst hat ma mei Diandal | 2stGes | ||||
Zu dir ziagts mi hin | Alexander Baumann | 1stGes | |||
Zwa junge Ochsn | 2stGes |