Praeambel und Chaconne B-A-C-H (1999)

https://doblinger.at/web/image/product.template/261459/image_1920?unique=4194dab

19,50 € 19.5 EUR 19,50 €

19,50 €

Nicht zum Verkauf verfügbar

    Diese Kombination existiert nicht.

    Lieferbar in 1-3 Werktagen

    Interne Referenz: 02-00492
    Besetzung: Org
    Epochen: Neue Musik (zeitgen.) ab 1900
    Gattung: Tasteninstrumente
    Komponist: KROPFREITER Augustinus Franz
    Herausgeber: Klaus Sonnleitner
    Verlag: Doblinger
    Verlagsnummer: 02 492
    ISMN: 9790012201977
    DOB_Sparte: Orgel
    Epoche: Neu
    Ausgabeformat: 4

    Praeambel und Chaconne B-A-C-H wurde 1999 in Vorausschau auf den 250. Todestag Johann Sebastian Bachs im Jahr 2000 komponiert. Es ist dem Organisten und Komponisten Michael Radulescu gewidmet. Dessen damaliger Student Johannes Hämmerle brachte es am 7.4.2000 in der Kirche St. Ursula in Wien zur Uraufführung. Kropfreiter verarbeitet das B-A-C-H-Motiv in unterschiedlichen Gestalten und Kombinationen, wie schon in früheren Werken. Den Skizzen ist zu entnehmen, dass er bewusst die „Architektur“ des Werkes plante. Auch Zahlen und Zahlenverhältnisse spielen demnach eine Rolle. Der zweite Teil der Praeambel besteht aus 21 Takten. Das Thema der Chaconne, das ebenfalls in verschiedenen Gestalten erscheint, ist eine zwölftönige Reihe. Es wird nach der vorstellung 21 Mal und ein zusätzliches Mal durchgeführt. Manchmal ist das Thema verkürzt, an manchen Stellen sind zusätzliche Takte eingefügt. Über den zahlensymbolischen Gehalt lassen sich allerdings lediglich Spekulationen anstellen. #-# Kropfreiters Instrument war die „Brucknerorgel“ in der Stiftsbasilika von St. Florian/ Oberösterreich, die zweifellos dessen gesamtes Orgeloeuvre, so auch dieses Werk, maßgeblich prägte. Eine Ausführung auf kleineren Instrumenten sowie individuelle Anpassungen von Dynamik und Registrierung sind allerdings problemlos möglich. (Klaus Sonnleitner, Herausgeber)