Geschichte der Programmusik
                        Interne Referenz: 
                            291169
                        
                        Gattung: 
                            Buch
                        
                        Komponist: 
                            SCHMIERER Elisabeth
                        
                        Herausgeber: 
                            Elisabeth Schmierer
                        
                        Verlag: 
                            Laaber
                        
                        Verlagsnummer: 
                            9783890078632
                        
                        ISBN: 
                            9783890078632
                        
                        DOB_Sparte: 
                            Formenlehre
                        
                
Der in den ästhetischen Debatten des 19. Jahrhunderts geprägten und auch heute noch mitschwingenden negativen Konnotation von Programmmusik, die sie auf Tonmalerei reduziert, wird eine weite Definition des Begriffs entgegengesetzt: Diese zielt auf die Verbindung und Synthese von Musik mit Literatur, Kunst, Philosophie, Geschichte, Biographie, Natur u.a. mehr, welche die programmmusikalische Kompositionen prägen, sei es durch voran gesetzte oder anderweitig überlieferte 'Programme', Titelgebung oder weitere Hinweisen des Komponisten. Laut Franz Liszt, der den Begriff erstmals gebrauchte, erhält die Musik durch diese Verbindung einen höheren ästhetischen Rang.
Das Buch führt in die Geschichte der Programmmusik ein und behandelt Werke vom 17. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart auf dem Hintergrund der musikästhetischen Kontroversen.
Aus der Reihe "Gattungen der Musik" Band 14, mit 9 Abbildungen und 4 Notenbeispielen. 371 Seiten, brosch.