Tonkunst-Polemiken

https://doblinger.at/web/image/product.template/18449/image_1920?unique=0813120

9,50 € 9.5 EUR 9,50 €

9,50 €

Nicht zum Verkauf verfügbar

    Diese Kombination existiert nicht.

    Lieferbar in 5-7 Werktagen

    Interne Referenz: 297303
    Gattung: Buch
    Komponist: BRANDENBERG Daniel / REININGHAUS Frieder
    Herausgeber: Europäische Musikforschungsvereinigung Wien
    Verlag: Hollitzer
    Verlagsnummer: ÖMZ2016/1
    ISBN: 9783990122730
    DOB_Sparte: Ästhetik
    Ausgabeformat: A 5

    Dass Kampf und Krieg „aller Dinge Vater und König“ sei, wie Heraklit vor zweieinhalb tausend Jahren erklärte, erscheint für die Geschichte der Musik eine zu weit gehende Annahme. Doch haben streitbare Traktate und musikästhetische Auseinandersetzungen den Fortgang des Komponierens und der anderen musikalischen Gewerke begleitet und befördert – schon beim Übergang zur Ars nova im 14. Jahrhundert. Nicht anders bei der Ablösung der Prima durch die Seconda pratica am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Buffonistenstreit gehört zu den legendären Inszenierungen des 18. Jahrhunderts – und das darauf folgende geizte (Wagner! Hanslick!) gleichfalls nicht mit Polemik. Die entwickelte im Zuge der „Futuristengefahr“ Schlagkraft, erst recht in der Konkurrenz zwischen Moderne und Restaurationsbewegungen. Und auch in Zeiten der Postmoderne meldet sich ihre belebende Wirkung. 112 Seiten, brosch.