Elias, op. 70

https://doblinger.at/web/image/product.template/261815/image_1920?unique=fda8cc1

26.50 € 26.5 EUR 26.50 €

26.50 €

Not Available For Sale

  • Komponist
  • Epoche
  • Gattung
  • Besetzung

This combination does not exist.

Available in 1-3 working days
Komponist: MENDELSSOHN-BARTHOLDY Felix
Epoche: Rom
Gattung: Chor
Besetzung: SoliSSATB ChSATB 2Fl 2Ob 2Klar 2Fg 4Hr 2Trp 3Pos Pk 2Vl Va Vc Kb Org

Internal Reference: 221693
Besetzung: SoliSSATB ChSATB 2Fl 2Ob 2Klar 2Fg 4Hr 2Trp 3Pos Pk 2Vl Va Vc Kb Org
Epochen: Romantik ca. 1800 - 1920
Gattung: Chor
Komponist: MENDELSSOHN-BARTHOLDY Felix
Verlag: Bärenreiter
Verlagsnummer: BA9070-90
ISMN: 9790006527571
Ausgabe: KlavAusz dt.-engl.
DOB_Sparte: Oratorium
Epoche: Rom
Ausgabeformat: Kleinformat
Schlagwörter: KlavAusz

Unmittelbar nach der Fertigstellung des „Paulus“ im Jahr 1836 trug sich Mendelssohn mit dem Gedanken, ein weiteres Oratorium zu komponieren. Bis zur Komposition des „Elias“, der die Geschichte des biblischen Propheten aus dem 1. Buch der Könige zum Thema hat, sollte jedoch noch ein ganzes Jahrzehnt verstreichen. Als ihn das Angebot erreichte, für das Musikfestival in Birmingham ein größeres Werk zu schreiben, begann Mendelssohn schließlich mit der Arbeit am Oratorium. Dort wurde der „Elias“ 1846 mit großem Erfolg uraufgeführt und erfreut sich seitdem ungebrochener Beliebtheit.

Im Anschluss an die Uraufführung unterzog Mendelssohn das Oratorium einer Überarbeitung, bei der ganze Nummern entfielen und neue hinzukamen. In dieser Fassung, in der das Werk auch heute gespielt wird, erklang der „Elias“ erstmals 1847 in London.

Die von dem Mendelssohn-Spezialist Douglass Seaton herausgegebene kritische Urtext-Ausgabe des Oratoriums spiegelt den neuesten Stand der Forschung wider und bietet sowohl die englische als auch die deutsche Textfassung des Werkes. Ein Kritischer Bericht vervollständigt die neue Edition.