Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik?

https://doblinger.at/web/image/product.template/96869/image_1920?unique=b59aa8c

39.10 € 39.1 EUR 39.10 €

39.10 €

Not Available For Sale

    This combination does not exist.

    Available in 5-7 working days

    Internal Reference: 293318
    Gattung: Buch
    Komponist: KEYM Stefan
    Herausgeber: Stefan Keym
    Verlag: Georg Olms
    Verlagsnummer: 9783487152950
    ISBN: 9783487152950
    DOB_Sparte: Formenlehre
    Ausgabeformat: A 5

    Motivisch-thematische Arbeit gilt vielen nicht nur als ein Teilaspekt, sondern geradezu als Inbegriff instrumentalen Komponierens und daher auch als entscheidendes Kriterium bei der Bewertung einer Symphonie, Sonate oder eines Streichquartetts. Diese vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitete Überzeugung hat eine Vielzahl komplexer, tiefgründiger Werkanalysen hervorgebracht. Sie hat aber auch zur Vernachlässigung anderer Parameter beigetragen und zur Abwertung von Werken geführt, bei denen thematische Strukturen keine zentrale Rolle spielen. Sie hat so auch einem germanozentrischen Bild der Musikgeschichte Vorschub geleistet. #-# In diesem Band wird der Diskurs über motivisch-thematische Arbeit erstmals umfassend beleuchtet: von den Anfängen im frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die musiktheoretische und ästhetische Perspektive wird dabei ergänzt durch einen kulturgeschichtlichen Blickwinkel: Er widmet sich der identitätsstiftenden Funktion, die auch eine scheinbar rein satztechnische Kategorie wie thematische Arbeit in einem bestimmten historischen Kontext zu übernehmen vermag. Beiträge mit Notenbeispielen. 248 Seiten, brosch.