Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch
| Komponist: BLANKEN Christine | 
| Gattung: Buch | 
                        Internal Reference: 
                            301650
                        
                        Gattung: 
                            Buch
                        
                        Komponist: 
                            BLANKEN Christine
                        
                        Herausgeber: 
                            Christine Blanken & Wolfram Enßlin
                        
                        Verlag: 
                            Georg Olms
                        
                        ISBN: 
                            9783487153957
                        
                        DOB_Sparte: 
                            Komponisten
                        
                
Welches sind die Aspekte im Schaffen Carl Philipp Emanuel Bachs (1714–1788), die ihn nicht vergessen lassen, die über sein eigenes Schaffen hinausweisen und auf andere Komponisten oder eine Gattungsentwicklung ausstrahlen? #-# Am 8. März 2014 jährte sich zum 300. Mal der Geburtstag Bachs, für den die Zeitgenossen so hymnische Vergleiche fanden wie das W. A. Mozart in den Mund gelegte „Er ist der Vater, wir sind die Bub’n. Wer von uns ’was Rechts kann, hat von ihm gelernt“. Durch eine steigende Zahl an Forschungen gelangt C. P. E. Bachs musikhistorische Bedeutung immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Aus Anlass des Jubiläums fand eine internationale Tagung in Leipzig statt, auf der sich Bach-Forscher, Kunsthistoriker, Theologen und Germanisten wichtigen Schaffensbereichen Bachs von verschiedenen Seiten genähert haben. Die Ergebnisse werden hiermit nunmehr für weitere Forschung zur Verfügung gestellt und versprechen, ein Meilenstein in der Geschichte der C. P. E. Bach-Forschung zu werden. Die Perspektive, mit der wir heute auf Bachs Musik schauen, ist eine andere als sie es noch Ende des 20. Jahrhunderts sein konnte – vor der Wiederentdeckung des Archivs der Sing-Akademie zu Berlin und vor der erstmaligen Gesamtedition seiner Werke. Es zeigt sich, dass die intensive Auseinandersetzung mit den musikalischen Quellen und ihrer Überlieferung fruchtbar auch für die Analyse seiner Werke und für die Kontextualisierung seines Schaffens war. 479 Seiten, engl. Broschur
            
                                Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ...
                                Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.