Beethoven
| Komponist: LAJOVIC Uros | 
| Gattung: Buch | 
                        Internal Reference: 
                            401509
                        
                        Komponist: 
                            LAJOVIC Uros
                        
                        Verlag: 
                            Hollitzer
                        
                        Verlagsnummer: 
                            9783990940310
                        
                        ISBN: 
                            9783990940310
                        
                        DOB_Sparte: 
                            Komponisten
                        
                
Beim Studium von Beethovens Symphonien hat sich der Dirigent Uroš Lajovic immer wieder über den unterschiedlichen und inkonsequenten Einsatz von Punkten und Keilen in den verschiedenen Partiturausgaben gewundert. Deshalb begann er zu untersuchen, an welchen Stellen und mit welcher Absicht Beethoven diese Zeichen eingesetzt hat.
Das Ergebnis ist erhellend: Über die Bedeutung als Akzente hinaus hatte Beethoven mittels Punkten und Keilen eine ausgefeilte und differenzierte Hierarchie der Stimmen bezeichnet. War die instrumentale Umsetzung derartiger Finessen zu Beethovens Zeiten noch utopisch, so ist es unverständlich, warum diese Akzentzeichen bis heute in den Urtext-Editionen ignoriert werden.
Die vorliegende Untersuchung vermittelt neue und in der musikalischen Praxis gewonnene Erkenntnisse zu Beethovens grundstürzender symphonischer Konzeption.
Mit zahlreichen farbigen Abbildungen der Handschrift, Anmerkungen zur Notation, Metrik und Interpretation sowie einem Literaturverzeichnis.
183 Seiten, gebunden
            Das Ergebnis ist erhellend: Über die Bedeutung als Akzente hinaus hatte Beethoven mittels Punkten und Keilen eine ausgefeilte und differenzierte Hierarchie der Stimmen bezeichnet. War die instrumentale Umsetzung derartiger Finessen zu Beethovens Zeiten noch utopisch, so ist es unverständlich, warum diese Akzentzeichen bis heute in den Urtext-Editionen ignoriert werden.
Die vorliegende Untersuchung vermittelt neue und in der musikalischen Praxis gewonnene Erkenntnisse zu Beethovens grundstürzender symphonischer Konzeption.
Mit zahlreichen farbigen Abbildungen der Handschrift, Anmerkungen zur Notation, Metrik und Interpretation sowie einem Literaturverzeichnis.
183 Seiten, gebunden
                                Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ...
                                Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.