Neue Klänge machen Schule

https://doblinger.at/web/image/product.template/326364/image_1920?unique=1ee8658

36.70 € 36.7 EUR 36.70 €

36.70 €

Not Available For Sale

    This combination does not exist.

    Available in 5-7 working days

    Internal Reference: 509025
    Komponist: HANDSCHICK Matthias / EGELER-WITTMANN Silke
    Herausgeber: Matthias Handschick / Silke Egeler-Wittmann
    Verlag: Helbling
    Verlagsnummer: 386227529
    ISBN: 9783862275298
    ISMN: 9790502768409
    Ausgabe: Buch kart.
    DOB_Sparte: Pädagogik
    Ausgabeformat: A 4

    Schülerinnen und Schüler musizieren, improvisieren und komponieren, sie gestalten oder erfinden Musik. Dabei erkunden sie unterschiedlichste Klangwelten und entwickeln selbstständig musikalische Performances.
    In der Diskussion über die besten Strategien und die ästhetischen Qualitäten ihrer Resultate lernen sie, Musik und ihre vielfältigen Wirkungen zu reflektieren und zu beschreiben. Neben Konzentration, Präsenz und musikalischer Interaktion machen sie grundsätzliche Erfahrungen im künstlerischen Umgang mit dem Phänomen Klang und kommen mit verschiedenen Möglichkeiten der Notation von Musik in Berührung.
    Silke Egeler-Wittmann und Matthias Handschick verfügen über langjährige musikpädagogische Erfahrungen und wurden vor allem für Projekte im Bereich der Vermittlung Neuer Musik mehrfach ausgezeichnet. In diesem Band stellen sie 50 Musizierkonzepte vor, die für den schulischen Musikunterricht in besonderer Weise geeignet sind.
    Darunter befinden sich beispielsweise bewährte Stücke von John Cage oder Terry Riley sowie dadaistische Lautgedichte von Kurt Schwitters und Hugo Ball, aber auch vielfältige neuere Konzepte immer in ideenreicher und gestalterischer Aufbereitung.
    Der Band enthält sowohl Arbeitsanweisungen für Lernende als auch didaktische Begleitkommentare. Die ausgewählten Modelle sind voraussetzungsoffen angelegt und enthalten jeweils Verweise und Impulse zur binnendifferenzierenden Erweiterung.
    Die Einheiten erfordern wenig unterrichtsorganisatorische Vorbereitung. Sie erzielen über ihre gestalterische und ideenreiche Anlage sowie Geistesgegenwart und Einsatzbereitschaft im Unterricht selbst erstaunliche Ergebnisse im Umgang mit Neuer Musik.